Eine zentrale Aufgabe von Fachleuten der beruflichen Eingliederung ist die Herstellung einer möglichst guten „Passung“ zwischen der Person und ihrer zukünftigen Tätigkeit. Um diesen Prozess zu unterstützen, entwickelte die SPF in enger Zusammenarbeit mit ParaWork ein „Job Matching-Tool“.
Weiterlesen ...Damit die Fachleute aus der beruflichen Integration ihre Klienten optimal unterstützen können, müssen sie wissen, welche Tätigkeiten besser und welche weniger gut für Personen mit Querschnittlähmung geeignet sind. Zwei kürzlich publizierte Auswertungen der SwiSCI Studie zeigen, welche Tätigkeiten Betroffene bevorzugt ausüben und welche Anforderungen damit verbunden sind.
Weiterlesen ...In unserem Interview gibt Pirmin Wolfisberg einen Einblick in seine Arbeit als Job Coach bei ParaWork.
Weiterlesen ...„Kann ich wieder arbeiten?“ Diese Frage beschäftigt Menschen im erwerbsfähigen Alter als eine der ersten, wenn sie die Diagnose ´Rückenmarksverletzung` erhalten. Wissenschaftler können heute immer genauere Angaben zur Arbeitsmarktsituation der Betroffenen in der Schweiz liefern. Die Resultate werden zunehmend auch in der beruflichen Integration umgesetzt.
Weiterlesen ...Viele kennen es: Zuhause am Abend noch dienstliche Telefonate führen, in den Ferien geschäftliche E-Mails beantworten, oder auch private Angelegenheiten auf der Arbeit organisieren. Oft stehen die Erwartungen und Anforderungen aus dem Arbeitsleben und dem Privatleben in Konkurrenz. Die Auswirkungen sind problematisch: Die Familie fühlt sich vernachlässigt, der Druck des Arbeitgebers steigt, der Stress nimmt zu, die Konflikte häufen sich. Doch wie gravierend sind derartige Konflikte eigentlich für die Gesundheit?
Weiterlesen ...Wie viele querschnittgelähmte Menschen in der Schweiz sind überhaupt erwerbstätig? Wie präsentieren sich diese Zahlen im Vergleich mit der generellen Bevölkerung? Die SwiSCI Studie, initiiert und geleitet von der Schweizer Paraplegiker-Forschung (SPF), liefert aussagekräftige Umfrageergebnisse zur Arbeitsmarktbeteiligung.
Weiterlesen ...Schon während der Erstrehabilitation ist es eines der wichtigsten Ziele, Querschnittgelähmte wieder in einen Job zu integrieren. Die Motivation, zurück in das Erwerbsleben zu kommen, ist bei vielen Betroffenen gross. Umso erfreulicher ist es, dass in der Schweiz rund zwei Drittel nach ihrer Rehabilitation wieder arbeiten.Ein „Job Matching Tool“ kann zukünftig zu einer höheren Arbeitszufriedenheit querschnittgelähmter Menschen beitragen.
Weiterlesen ...Viele Studien belegen, dass stress-generierende Arbeitsbedingungen zu einer Verminderung der Lebensqualität und der Gesundheit beitragen können. Zudem ist wissenschaftlich erwiesen, dass Stress die Lebensqualität insbesondere bei sozial und finanziell schlechter gestellten Personen herabsetzt. Eine Studie untersuchte, inwiefern sich arbeitsbedingter Stress auf die Lebensqsualität von Menschen mit Querschnittlähmung auswirkt.
Weiterlesen ...Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.