2006
«Wir wollten Menschen mit Querschnittlähmung in der Forschung nicht länger als "Patienten" betrachten, sondern als "Betroffene". Wichtig erschien uns, alle Lebensbereiche in die Forschung aufzunehmen, und nicht nur die körperlichen Funktionen. Was bedeutet eine Querschnittlähmung für die Gesundheit, das Leben in der Familie, den Beruf, oder die Wahrnehmung im öffentlichen Leben? Aus dieser ganzheitlichen Grundidee entstand SwiSCI als Forschungsplattform, die 2010 gegründet wurde.»Mirjam Brach, Geschäftsführerin SPF
2010
Datenerhebung
2011
Datenerhebung
«Zuerst war ich skeptisch, was diese Umfrage bringen soll. Ein Anruf im SwiSCI Studienzentrum hat mich aber überzeugt, daran teilzunehmen. Ich habe verstanden, dass wir Forschung brauchen, wenn es Veränderungen geben soll. Wir brauchen in Zukunft z.B. mehr hindernisfreie Zugänge, Toiletten und Transportmittel im öffentlichen Raum. Die Forschung kann dazu wertvolle Informationen liefern»Esther Keller, Studienteilnehmerin
2013
Datenerhebung
«Ich halte es für sehr wichtig, die Bedürfnisse von Betroffenen zu erfassen, damit Probleme erkannt und behoben werden können. Als Research Assistant kann ich aktiv dazu beitragen. »Iris Krüsi, Research Assistant Universitätsklinik Balgrist
2016
Datenerhebung
«Wir möchten mithilfe der Proben mehr über häufige Begleiterkrankungen, Schmerzen und Alterungsprozesse bei Menschen mit Querschnittlähmung erfahren.»Jivko Stoyanov, Leiter SPF Biobank
2017
Implementierung
«Aus der Studie habe ich gelernt, dass ich meine Schmerzen viel besser entschärfen kann, wenn ich mich auf die positiven Erlebnisse des Tages konzentriere.»Martin Amstutz, Studienteilnehmer
2017
Datenerhebung
«Ich habe hier mitgemacht, weil ich möchte, dass wir zukünftig bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Die Forschung zeigt, wo es konkreten Handlungsbedarf gibt.»Francesco Rullo, Studienteilnehmer
2017
Implementierung
2017
Datenerhebung
«Durch InSCI lernen wir, wo Lösungen für Menschen mit Querschnittlähmung am dringendsten gebraucht werden. Das grösste Problem hier in Marocco ist die fehlende Rehabilitation. Deshalb sterben die meisten Betroffenen bereits 3-4 Jahre nach ihrem Unfall.»Abderrazak Hajjioui, Leiter der InSCI Studie in Marokko
2020
Implementierung
«Bis zum nächsten Paraplegikerzentrum dauert es über drei Stunden mit dem Auto. Das ist eine immense Belastung für die Betroffenen. Deshalb möchte ich, dass wir einen grossen Teil der Versorgung hier selber übernehmen können.»Susanne Morf, Hausärztin im Val Müstair, Graubünden
2022
Datenerhebung
«Haben Sie Fragen, benötigen Sie die Unterlagen erneut oder möchten die Befragung lieber telefonisch durchführen? Kein Problem: Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne weiter: contact@swisci.ch., 0800 794 724»Christine Thyrian, Leiterin SwiSCI Studienzentrum
«Dank SwiSCI ist die Schweiz eines der Länder mit der besten wissenschaftlichen Datenlage zu Querschnittlähmung. Unser Ziel ist es, immer genauere Aussagen zu den wichtigsten Problemen auf Gesundheits- und Versorgungsebene, in der gesellschaftlichen Integration und Mobilität zu machen. Zudem verwenden wir die Daten zur Berechnung von Prognosen, zum Beispiel über den Verlauf von Komplikationen und Begleiterkrankungen. So können Präventionsmassnahmen und Therapien viel gezielter und individueller auf Betroffene abgestimmt werden. SwiSCI ist daher eine wichtige Investition in die Zukunft von Menschen mit Querschnittlähmung.»Gerold Stucki, Direktor SPF
Guido A. Zäch-Strasse 4
CH-6207 Nottwil
contact@swisci.ch
Tel.: 0800 794 724 (kostenfrei)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.