SwiSCI
Swiss Spinal Cord Injury Cohort Study
Schweizer Kohortenstudie für Menschen mit Rückenmarksverletzungen

Newsletter

Newsletter | aktuelle Ausgabe

Neue Therapieansätze dank personalisierter Medizin

14. Dezember 2022

Liebe Leserin, lieber Leser

Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Die Hausärztin findet keine Ursache für Ihr unspezifisches Unwohlsein. Alle Blut- und Urinwerte liegen im Normbereich. Erst Tage später, nach gravierender Verschlimmerung Ihrer Symptome stellt die Ärztin eine akute Nierenentzündung fest. Nun ist schnelles Handeln mittels einer gezielten antibiotischen Therapie angesagt. Hätte man die beginnende Entzündung nicht schon eher erkennen und gleich "im Keim ersticken" können?

Wir arbeiten daran, dass dies in der nahen Zukunft möglich sein wird. Dann gibt es für Menschen mit Querschnittlähmung angepasste Referenzbereiche für häufig verwendete Laborwerte, wie zum Beispiel Entzündungsmarker. Die Referenzbereiche unterscheiden sich teilweise erheblich von denen der Gesamtbevölkerung und müssen entsprechend anders beurteilt werden. Können Ärzte zukünftig mit diesen angepassten Skalen arbeiten, erhalten Betroffene schneller eine Diagnose und eine passende Therapie. Die Forschungsplattform "Swiss BioRef" ermöglicht diesen Fortschritt in Richtung der sogenannten personalisierten Medizin, die immer spezifischer auf einzelne Patientengruppen zugeschnitten ist. 

Wir möchten Ihnen heute zeigen, welche zukunftsträchtigen Ansätze die SwiSCI-Studie sowie andere Forschungsprojekte der Schweizer Paraplegiker-Forschung (SPF) in diesem Bereich verfolgen, und welche Chancen sich daraus für Menschen mit Querschnittlähmung ergeben. 

Mit herzlichen Grüssen

Alexander Leichtle

Alexander Leichtle

Prof. Dr. med., Leiter Swiss BioRef, Inselspital Bern

Jivko Stoyanov

Jivko Stoyanov

Prof. Dr., Leiter der Biobank an der SPF Nottwil

Newsletter | Anmeldung

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

In unserem SwiSCI Newsletter informieren wir Sie über Studienresultate und Neuigkeiten aus dem SwiSCI Studienzentrum. Sie erhalten ausserdem Tipps für den Alltag und lesen Interviews mit Experten aus dem Gesundheitswesen. Der SwiSCI Newsletter erscheint zweimal pro Jahr und ist kostenfrei.

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.

Johannes Kinast

Johannes Kinast

Kommunikationsverantwortlicher

Bitte geben Sie hier Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein.
An-/Abmeldung *

SwiSCI Host

Schweizer Paraplegiker-Forschung

Guido A. Zäch-Strasse 4
CH-6207 Nottwil
contact@swisci.ch
Tel.: 0800 794 724 (kostenfrei)

SwiSCI Partner

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.