Kurz vor ihrem Austritt aus der Erstrehabilitation leiden 30% der Menschen mit Querschnittlähmung an psychischen Problemen wie Angst- oder Depressionssymptomen. Eine gezielte therapeutische Stärkung persönlicher Ressourcen, wie Selbstvertrauen und Optimismus, könnte zu einer schnelleren Wiederherstellung der eigenen psychischen Gesundheit beitragen.
Eine Querschnittlähmung ist ein Ereignis, dass das Leben des Betroffenen und seiner Familie unwiderruflich verändert. Die psychische Bewältigung dieses Ereignisses kann ein langwieriger Prozess sein und entwickelt sich für verschiedene Personen ganz unterschiedlich. Einige erlangen recht schnell wieder psychisches Gleichgewicht, was in der Fachsprache auch als "Resilienz" bezeichnet wird. Andere Personen hingegen kämpfen mit psychischen Problemen.
Daten der SwiSCI Studie zeigen, dass Betroffene am Ende ihrer Erstrehabilitation meist eines von drei psychologischen Mustern aufweisen:
Die SwiSCI Studie zeigt, dass weder die Form oder das Ausmass der Lähmung, noch die Lähmungsursache oder das Lebensalter einen Einfluss auf die psychische Gesundheit der Betroffenen haben.
Hingegen spielen sogenannte "persönliche Ressourcen" eine Rolle. Je besser eine Person auf diese zurückgreifen kann, desto besser ist ihre psychische Gesundheit. Diese Ressourcen sind:
Die Studienautor*innen empfehlen eine psychotherapeutische Begleitung nicht nur während der Erstrehabilitation, sondern auch danach.
Psychische Probleme sind ein häufiger Begleiter während und nach der Erstrehabilitation. Damit Betroffene die Folgen einer Querschnittlähmung besser bewältigen können, ist eine psychotherapeutische Begleitung durch eine Fachperson umso wichtiger. Die SwiSCI Studie weist darauf hin, dass eine Stärkung persönlicher Ressourcen – nämlich Selbstvertrauen, Lebenssinn und Optimismus – dazu beitragen könnte, schneller wieder psychisches Gleichgewicht zu erlangen.
Zur englischsprachigen Publikation
Galvis Aparicio, M., Carrard, V., Morselli, D., Post, M. W. M., & Peter, C. (2020). Profiles of Psychological Adaptation Outcomes at Discharge From Spinal Cord Injury Inpatient Rehabilitation. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 101(3), 401-411.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.