SwiSCI
Swiss Spinal Cord Injury Cohort Study
Schweizer Kohortenstudie für Menschen mit Rückenmarksverletzungen
Bevölkerungsumfrage

Bevölkerungsumfrage

Bevölkerungsumfrage

Bevölkerungsumfrage

SwiSCI führt alle fünf Jahre eine ausführliche Umfrage unter Rückenmarksverletzten in der Schweiz durch. So werden Daten zur Gesundheit und Lebensqualität im Langzeitverlauf erhoben. 

In der Umfrage werden Menschen mit Querschnittlähmung zu ihrer gesundheitlichen Situation, Funktionsfähigkeit, Versorgung, Mobilität und Erwerbstätigkeit befragt. Die Befragung ist somit eine „Bestandsaufnahme“ ihrer Lebenssituation in der Community. Aufgrund der regelmässig wiederkehrenden Umfrage können langfristige Entwicklungen und Zusammenhänge identifiziert werden. Nur so lassen sich beispielsweise die Auswirkungen der IV Revision auf die Gesundheitsversorgung und die Lebensqualität rückenmarksverletzter Menschen bestimmen.

Ziel der Befragung ist es, die Leistungen im Schweizer Gesundheits- und Sozialsystem kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse Querschnittgelähmter anzupassen. Die Erkenntnisse sind somit eine entscheidende Grundlage für Verhandlungen mit Kostenträgern und für Initiativen in Politik und Gesetzgebung.

Die erste SwiSCI-Umfrage wurde 2012 durchgeführt. 1922 Personen mit einer Rückenmarksverletzung nahmen daran teil. Dank dieser Teilnahme konnte erstmals ein umfassendes Bild der aktuellen Lebenssituation, der Probleme und der nicht abgedeckten Bedürfnisse gezeichnet werden. Die Datenerhebung der zweiten Umfrage wurde 2017 mit 1530 Teilnehmern durchgeführt. Die Daten der dritten Umfrage im Jahr 2022 werden aktuell aufbereitet. Über Studienresultate können Sie sich auf dieser Website informieren oder unseren SwiSCI-Newsletter abonnieren. So erhalten Sie zweimal im Jahr einen Überblick über die SwiSCI-Forschung und praxisrelevante Ansätze.  

SwiSCI Host

Schweizer Paraplegiker-Forschung

Guido A. Zäch-Strasse 4
CH-6207 Nottwil
contact@swisci.ch
Tel.: 0800 794 724 (kostenfrei)

SwiSCI Partner

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.