Liebe Leserin, lieber Leser
Viel Protein, wenig Protein, mit Fleisch oder vegan, Verzicht auf Kohlenhydrate, mediterran, kein industrieller Zucker, Saftkuren… In der heutigen Flut von Ernährungstipps wissen viele gar nicht mehr, welche Ernährung zu einem passt, gesund hält und gut schmeckt. Finden Sie sich in diesem Dschungel noch zurecht?
Mit einer Querschnittlähmung erhält Ernährung nochmals eine andere Dimension: Einige Betroffene sind beispielsweise nicht mehr in der Lage selbstständig zu essen, andere können aufgrund einer Schluckstörung nur noch Püriertes sicher zu sich nehmen oder es stellt sich eine Appetitlosigkeit ein. Ein Teilprojekt der SwiSCI Studie zeigt, dass Menschen mit Querschnittlähmung häufig mangelernährt sind. Eine Mangelernährung kann sich bereits in der Erstrehabilitation manifestieren. Damit steigt nicht nur das Risiko für Erkrankungen, sondern auch für längere Intensivbehandlungen, mehr Beatmungstage und längere Spitalaufenthalte. Wir möchten mehr Bewusstsein für die positiven Auswirkungen einer individuell abgestimmten Ernährung sowohl im klinischen Bereich als auch in der ambulanten Nachsorge schaffen.
In der Ernährungsberatung legen wir nicht nur Wert auf eine individuelle, bedarfsdeckende Ernährung, wir möchten ebenso auch die Lust am gesunden Essen und Trinken fördern. Deshalb unterstützen wir Betroffene darin, eine Ernährung zu finden, die für sie stimmig und machbar ist, gesund hält und Freude macht – unabhängig von der medialen Flut an stetig neuen Tipps und Trends.
Ich wünsche Ihnen einen erholsamen Jahresausklang und viel Gesundheit im neuen Jahr