Aktuell laden wir rund 4800 Personen mit einer Querschnittlähmung dazu ein, an unserer schweizweiten Befragung teilzunehmen. Sie findet seit 2012 fünfjährlich statt – dieses Jahr zum dritten Mal.
Mit der Fragebogenstudie möchten wir Erkenntnisse zur gesundheitlichen Situation und Versorgungslage, zur Mobilität, aber auch zu Alltagsaktivitäten und häufigen Problemen von Betroffenen gewinnen.
Indem wir die Befragung regelmässig jedes fünfte Jahr durchführen, erhalten wir nicht nur einen punktuellen Überblick, sondern können Entwicklungen im Langzeitverlauf untersuchen. Entscheidungsträger in Politik und Gesundheitswesen können mittels dieser Datenbasis Massnahmen definieren, um die Versorgung und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Betroffene zu verbessern.
Alle teilnahmeberechtigen Personen werden persönlich angeschrieben und haben die Möglichkeit, den Fragebogen schriftlich auf Papier oder online auszufüllen. Es besteht zudem die Möglichkeit eines Telefoninterviews.
Hier gelangen Sie mit Ihrem persönlichen Login direkt zur Befragung. Sie finden die Login Daten auf Ihrem Fragebogen, den Sie per Post erhalten haben.
Möchten Sie mehr zur Teilnahme an der Fragebogenstudie wissen? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.
SwiSCI – die "Swiss Spinal Cord Injury Cohort Study" – ist die grösste Langzeitstudie für Personen mit Rückenmarksverletzungen. Sie gibt Auskunft zu Fragestellungen in den Bereichen Gesundheits-, Versorgungs- und Sozialforschung.
Wie wichtig ist Gesundheit für Menschen mit Querschnittlähmung und was bedeutet es überhaupt – gesund zu sein – wenn man gelähmt ist? Neben einer hoch spezialisierten medizinischen Versorgung und Therapie spielen auch viele andere Faktoren eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Betroffenen. Dazu gehören die passenden Hilfsmittel, eine grösstmögliche Mobilität, soziale Unterstützung, Zufriedenheit im Beruf und ein soziales Netzwerk.
Ziel von SwiSCI ist es, eine aussagekräftige Datengrundlage zur Gesundheits- und Lebenssituation von Betroffenen herzustellen und Entscheidungsträger aus der Politik und dem Gesundheitswesen über bestehende Probleme und Versorgungslücken zu informieren. So können zukünftige Massnahmen und Initiativen im Gesundheits- und Sozialwesen gezielt an den Bedürfnissen der betroffenen Personen ausgerichtet werden.
SwiSCI ist nicht nur in der Schweiz als wichtige Forschungsplattform etabliert. Sie motivierte Rehabilitationsfachleute rund um den Globus, ebenfalls Befragungen nach dem Vorbild von SwiSCI durchzuführen: Die internationale Befragung "InSCI" liefert erstmals international vergleichbare Daten zu den Lebensbedingungen und der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Querschnittlähmung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.